Inhaber:innen kleiner und mittlerer Unternehmen sind meist sehr stark im Tagesgeschäft eingebunden. Wo bleibt da die Zeit zum Lernen?
Lernagentur II Corporate Learning - Selbstlerneinheiten für KMU
4. Semester, 2021
Betreuende Dozentinnen: Lara Pujol und Lisa Benz
Onlinekommunikation
Lernagentur II: Corporate Learning – Eine Selbstlerneinheit für KMU
Die Konzeption und Entwicklung einer Selbstlerneinheit – das stand auf der Agenda der diesjährigen Lernagentur von Corporate Learning. Dieser Herausforderung wollten wir uns vom Team Changes, bestehend aus Rea, Thao und Joana, gemeinsam stellen. Unser Ziel: in Zusammenarbeit mit Mittelstand 4.0, dem Kompetenzzentrum für Kommunikation, eine Selbstlerneinheit zum Thema Unternehmenskultur für kleine und mittlere Unternehmen zu entwickeln. Aber wie plant und erstellt man bloß eine Lerneinheit? Was muss man dabei eigentlich alles beachten? Mithilfe welcher Tools können wir unsere Ideen umsetzen? Zum Glück standen uns Lisa und Lara als Lernbegleiterinnen und Coaches zur Seite, die uns jeden Mittwoch hilfreichen Input dazu gaben.
Ohne Mediendidaktik, Personas & Co läuft nix
Ziel und Zweck jeder Selbstlerneinheit ist eine effiziente Wissensvermittlung. Dafür ist es wichtig, dass man die Zielgruppe bzw. die Lernenden und ihre Bedürfnisse näher kennenlernt und besser versteht. Schließlich sollen sie am Ende mit ihr Lernen. Personas, Empathy Maps und das Verfassen einer Heldenreise zeigten uns, worauf wir bei der Konzeption der Selbstlerneinheit besonders achten mussten: Kürze, Kreativität, Praxisbeispiele und mehr. Unsere Erkenntnisse fassten wir dann als Lehr- und Lernzielen zusammen, an denen wir uns immer wieder während der Konzeptions- und Umsetzungphase orientierten. Doch was wäre die Selbstlerneinheit ohne die Mediendidaktik? Die Grundlagen dazu durften natürlich nicht fehlen, da sie uns praktisch den Weg bzw. verschiedene Methoden zur Erreichung der Ziele aufzeigen.

Ohne kreativen Ideen keine Lerneinheit
Mit einfach nur ein paar Erklärtexten und Grafiken ist es nicht getan – sonst würde eine einfache PDF oder PowerPoint zum ausdrucken ausreichen – außerdem würde es schnell langweilig werden. Das Schöne an Selbstlerneinheiten ist die Vielfalt an Möglichkeiten. Von Video und Audio-Elemente bis hin zu interaktiven Grafiken und Quizfragen, dir sind keine Grenzen gesetzt. Auch muss man sich nicht für einer der Elemente entscheiden, sondern kann diese geschickt kombinieren. Dadurch können verschiedene Lerntypen angesprochenen werden und das Wissen kann abwechslungsreich und kreativ vermittelt oder abgefragt werden. Wir legten mehrere Brainstorming-Sessions ein, entwarfen Skizzen und schrieben Drehbücher. Ideen hatten wir viele, doch konnten wir sie alle auch am Ende umsetzen?
Von den Ideen zur Umsetzung
Articulate – so hieß das Tool mit dem wir unsere Selbstlerneinheit erstellten und versucht all unsere Ideen in Form von Prototypen umzusetzen. Schnell merkten wir, dass sich nicht alle Ideen eins zu eins umsetzen ließen und wir daher manchmal improvisieren mussten. Zum Glück fanden wir meistens schnell eine Lösung.
Regelmäßige Testings und Feedbacks sind goldwert
Was können wir noch verbessern? Funktionieren alle interaktiven Elemente? Fragen, die uns immer wieder stellten. Daher waren die Durchführung von regelmäßigen Testings durch uns oder Testpersonen sowie Feedbackrunden mit Lara und Lisa sehr wichtig. Nach den Testings und Feedbacks versuchten wir die verschiedenen Aspekte zu verbessern. Dafür mussten wir manchmal neue Brainstorming-Sessions einlegen, um neue Ideen zu generieren oder den Prototypen überarbeiten. So durchliefen wir ganz nach der Design Thinking Methode bis zum Schluss einzelne Phasen mehrmals und legten immer wieder Feedbackrunden ein bis das Endziel erreicht war.
4 Testings und Feedbackrunden später
Wir haben es geschafft – eine kurze, einfache, praxisnahe und kreative Selbstlerneinheit, die in 15 bis 20 Minuten Inhaber:inne kleiner und mittlerer Unternehmen in das Thema Unternehmenskultur einführt und erklärt, warum sie ein wichtiger Erfolgsfaktor ist. Neben der Selbstlerneinheit haben wir außerdem eine Checkliste und Quiz erstellt. Nun gibt es keine Ausreden für alle unter uns, die viel beschäftigt sind oder zu den Faulenzern gehören. Für 15 Minuten kann sich jede:r zwischendurch mal Zeit nehmen und und bei dieser kreativen Lerneinheit mit spannenden Interaktionen und Praxisbeispielen kann bestimmt keiner widerstehen. Viel Spaß beim Lernen!