Wie läuft die kooperative Studienform von „Onlinekommunikation (B.Sc.)“ ab?
Du kannst den Studiengang Onlinekommunikation auch kooperativ, also in Verbindung mit einer Ausbildung in einem Betrieb, studieren.
Den Studiengang „Onlinekommunikation (B.Sc.)“ kannst du auch kooperativ studieren. Dabei hast du einen regulären Studienplatz und stehst bei einem Kooperationsunternehmen unter Vertrag. Hierfür erhältst durchgehend bis zum Abschluss des Studiums eine monatliche Vergütung. Das kooperative Studium gliedert sich in zwei Phasen, die sich jeweils abwechseln. Das sind zum einen die Studienphasen, die den Veranstaltungsinhalten und -zeiten des regulären Studienprogramms der Onlinekommunikation entsprechen. Die Studienphasen finden in Vollzeit an der Hochschule statt. Außerdem absolvierst du die Praxisphasen, die in den vorlesungsfreien Zeiten und in der berufspraktischen Phase (5. Fachsemester) stattfinden. Die Praxisphasen finden in Vollzeit im Unternehmen statt.
Während des kooperativen, praxisintegrierten Studiums bekommst du durchgehend eine monatliche Vergütung. Im Gegenzug arbeitest du während der Semesterferien (vorlesungsfreie Zeiten) in Vollzeit und hast stattdessen einen Jahresurlaub von 20 bis max. 30 Tagen (wie bei einer Berufsausbildung).
Was ist der Unterschied zwischen einem dualen und einem kooperativen Studium? Bei einem dualen Studium würde sich das Studienprogramm teilweise ändern – bei der kooperativen Variante hast du dagegen genau die selben Anforderungen und Möglichkeiten wie alle anderen onkomm-Studierenden.

Wie ist das Studium generell aufgebaut?
Fragen zum Ablauf?
Wie kann ich mich für #onkommkooperativ bewerben?
Vom Entdecker zum Profi. Das Studienprogramm führt Schritt für Schritt in die Praxis.
Hierzu gibt es zwei verschiedene Startpunkte:
Startpunkt 1: Du bist noch kein*e eingeschriebene*r Student*in an der h_da. Das bedeutet: Du bewirbst dich bei der h_da und bei einem Unternehmen. An der h_da bewirbst du dich zum nächsten Studienstart für die normale Studienform von „Onlinekommunikation (B.Sc.)“. Dies ist in der Regel zwischen dem 01.06. und dem 15.07. für das folgende Wintersemester.
Parallel dazu bewirbst du dich bei einem Unternehmen. Hierzu kannst du dich bei Unternehmen bewerben, die bereits einen Kooperationsvertrag mit der h_da haben. Die Kooperationsunternehmen findest du weiter unten.
Du kannst dich aber auch bei weiteren Unternehmen, die du interessant findest oder zu denen du bereits einen Kontakt hast, initiativ bewerben. Bei Interesse bitte deine*n Ansprechpartner*in in diesem Unternehmen, sich mit dem Dualen Studienzentrum der h_da in Verbindung zu setzen. Das Unternehmen schließt mit dir einen kooperativen Studierendenvertrag ab. Nach Vorlage des Vertrags am Dualen Studienzentrum der h_da wird dein Wechsel von der normalen in die duale Studienform von „Onlinekommunikation (B.Sc.)“ durchgeführt.
Startpunkt 2: Du sind bereits Student*in im Studiengang „Onlinekommunikation (B.Sc.)“
Du kannst noch bis zum Beginn des 3. Fachsemesters in die kooperative Studienform wechseln. Hierzu bewirbst du dich entweder bei den Kooperationsunternehmen der h_da oder initiativ bei anderen Unternehmen (siehe Startpunkt 1).
Kooperationsunternehmen für die kooperative Studienform „Onlinekommunikation (B.Sc.)“
Mit den hier gelisteten Unternehmen besteht bereits ein Kooperationsvertrag.

Website: https://schubwerk.de/

Hier könnte Ihr Logo stehen. Haben Sie Interesse als Kooperationsunternehmen am Studium Onlinekommunikation teilzunehmen? Dann melden Sie sich gerne bei im Dualen Studienzentrum der Hochschule Darmstadt oder bei Prof. Dr. Pia Sue Helferich (Studiengang Onlinekommunikation).
Ansprechpartner bei Fragen zum kooperativen Studium Onlinekommunikation (B.Sc.)
Du haben Fragen zu #onkommkooperativ? Melde dich gerne beim Studiengang oder beim Dualen Studienzentrum.
Deine Ansprechpartner im Dualen Studienzentrum der Hochschule Darmstadt sind:
Frau Nicole Wolf
Telefon: +49.6151.16-37736
Simon Philipp
Telefon: +49.6151.16-30016
Sophia Pristaff
Telefon: +49.6151.16-30015
E-Mail: dual@h-da.de
Deine Ansprechpartnerin im Studiengang ist
Prof. Dr. Pia Sue Helferich
E-Mail: pia-sue.helferich@h-da.de
Weitere Informationen:
Im Modulhandbuch (pdf) sind alle Lehrveranstaltungen in Onkomm detailliert beschrieben.
Die grundlegenden prüfungsrechtlichen Fragen sind an der Hochschule Darmstadt in den Allgemeinen Bestimmungen für Prüfungsordnungen (ABPO, pdf-Datei) geregelt, Regelungen, die nur den Studiengang Onkomm betreffen, sind ein den Besonderen Bestimmungen der Prüfungsordnung (BBPO, pdf-Datei) zu finden.
„Ich finde es ein wirklich superspannendes Programm, was da auf die Studierenden wartet, das ich sonst von nirgendwo her kenne.“