Berufsfelder
Absolventen des Studiengangs Onlinekommunikation werden dort tätig, wo es um professionelle Beziehungspflege, Zusammenarbeit und Komptenzvermittlung geht.
Unternehmen, Nonprofit-Organisationen und öffentliche Einrichtungen befinden sich mitten im digitalen Wandel. Sie benötigen dringend Spezialisten, die sie dabei begleiten und helfen, dass Mitarbeiter besser miteinander und mit ihren Zielgruppen kommunizieren und voneinander lernen – um sich selbst weiterentwickeln zu können. Zum Beispiel geht es auch darum, gemeinsam mit Kunden neue Produkte und Leistungen zu entwickeln und sie online zu vermarkten. Oder darum, neue Mitarbeiter zu gewinnen.
Aber auch öffentliche Institutionen kommunizieren online und bieten zunehmend Dienstleistungen online an, so wie auch gemeinnützige Organisationen mit Online-Kampagnen für ihre Ziele kämpfen. Und weil die Digitalisierung am Arbeitsplatz ein kontinuierlicher Prozess ist und mit ihr neue Möglichkeiten des lebenslangen Lernens bestehen, haben die Absolventen des Studiengangs Onlinekommunikation die Möglichkeit, in Unternehmen als Enabler tätig zu sein.
Das spätere Berufsleben
Die Berufsaussichten in der Onlinekommunikation werden als hervorragend gesehen.
Laut Bundesverband für Digitale Wirtschaft verzeichnet zum Beispiel der Bereich der „End-User-Interaktion“ seit 2008 ein jährliches Wachstum von fast 14 Prozent, die Wachstumsrate in der Beschäftigung liegt in diesem Bereich bei jährlich etwa zehn Prozent. (BVDW 2013)
Gute Aussichten bestätigt auch eine Studie der Hochschule der Medien (HdM) und dem Institut für Werbung und Marktkommunikation der HdM, danach gibt es pro Studienabsolvent 1,6 offene Stellen. In den drei möglichen Vertiefungsgebieten ergeben sich vielfältigte Aufgaben für Absolventen des Studiengangs Onlinekommunikation.

Onlinemarketing
Absolventen des Studiengangs Onlinekommunikation haben gute Berufsaussichten im Bereich Onlinemarketing. Sie beschäftigen sich beispielsweise mit der Analyse von Nutzerverhalten, entwickeln Konzepte für Social- und Cross Media-Marketing, beschäftigen sich mit Suchmaschinenmarketing oder der Umsetzung von E-Commerce-Angeboten.

Kommunikation / PR
Typische Aufgaben sind die Konzeption und Umsetzung von Strategien der Onlinekommunikation von Unternehmen, Behörden oder Nonprofit-Organisationen. Hierzu gehören z.B. das Online-Monitoring, Website- und Intranet-Projekte, die Entwicklung von Social Media-Kanälen oder Community Management. Zu den wichtigen übergeordneten Themen gehört zudem die Umsetzung einer Content-Strategie.

Corporate Learning
Im Corporate Learning entwickeln Absolventen des Studiengangs Onlinekommunikation Konzepte zur onlinegestützten Weiterbildung und Schulung von Mitarbeitern und setzen diese um. Dabei kann es sich beispielsweise um Online-Tutorials handeln, aber auch um E-Learning-Angebote, Workshops oder andere Formate des lebenslangen Lernens.
„In der digitalen Welt ist Content die zentrale Schnittstelle zwischen Unternehmen und Organisationen und ihren Stakeholdern. Wer versteht, das zu gestalten, hat hervorragende Berufsaussichten.“