Grundlagen
Die Pflichtkurse vermitteln die wichtigsten Grundlagen der Digital Literacy und beleuchten unterschiedliche Perspektiven auf die Onlinekommunikation.
In den ersten Semestern werden die Grundlagen gelegt: Hier sind hauptsächlich Vorlesungen, Übungen und Seminare zu unterschiedlichen Disziplinen vorgesehen, um Onlinekommunikation aus verschiedenen Perspektiven gerecht zu werden. Denn Onlinekommunikation hat viele Komponenten. Wir betrachten vor allem Ökonomie, Technologie und den sozialen Prozess der Kommunikation. Außerdem geht es in den
Grundlagen um die Fundamente eines Studiums: Hierzu zählen wissenschaftliches Verständnis, ein Überblick zum Arbeitsmarkt und möglichen Spezialisierungen. Ab dem dritten Semester gibt es eine zunehmende Anzahl von Wahlmöglichkeiten; das sechste und siebte Semester kann schließlich völlig individuell zusammengestellt werden.
.
Aufbaukurse
Projektorientierte Kurse und Wahlpflichtkurse ermöglichen den Aufbau eines individuellen Profils und die gezielte Ausrichtung auf individuelle Berufsziele.
Das projektorientierte Studieren in Lernagenturen spielt eine wichtige Rolle in Onlinekommunikation. Im ersten Semester beginnt dies mit dem Digital Literacy Lab, in dem es zunächst um die individuelle Onlinekompetenz und Teambuilding geht. Hierzu organisieren die Studierenden eigene Barcamps. In den dann folgenden Lernagenturen lösen die Studierenden dann im Team Aufgaben eines internen oder externen Auftraggebers.
Die Wahlpflichtkurse ergänzen die Lernagenturen fachlich. Hier erarbeiten sich die Studierenden zusätzliches Know how zu grundlegenden Themen und zu aktuellsten Entwicklungen der Onlinekommunikation. Dazu gibt es Kurse aus fünf Katalogen: Den allgemeinen Katalog zu Onlinekommunikation sowie Kataloge zu Online-Marketing, Online-PR, Digitale Bildung und Nachhaltigkeitskommunikation. Außerdem stellen die Studierenden Kurse aus dem sozial- und kulturwissenschaftlichen Begleitstudium zusammen und wählen eine Fremdsprache.
Alle Wahlpflichtkurse auf einen Blick
Wahlmöglichkeiten spielen eine wichtige Rolle: Sie ergeben zusammen etwa die Hälfte der zu erwerbenden Leistungspunkte.
Der allgemeine Wahlpflichtkatalog bietet Ergänzungsmöglichkeiten zu den verpflichtenden Grundlagenveranstaltungen. Das dort erworbene Wissen kann später in mehreren Gebieten der Onlinekommunikation angewandt werden.
- Community Management
- Usability
- KI in der Kommunikation
- Unternehmensindentität und -kultur
- Multimediale Contentproduktion
- Security & Privacy
- Stressmanagement und Resilienz
- Ausgewählte Themen der Onlinekommunikation
- Ausgewählte Module anderer Medienstudiengänge und der Informatik
Marketing im Web beginnt mit der Auffindbarkeit von Angeboten über Empfehlungen bis zur Bestellung. Die Vielfalt der Aufgaben wird durch das Wahlangebot deutlich.
- Suchmaschinenoptimierung (SEO)
- Social Media Marketing
- Grundlagen des Online-Marketing
- Performance Marketing & SEA
- Mining-Methoden für Online-Marketing
- Online-Branding
- Grundlagen des E-Commerce
- Ausgewählte Themen des Online-Marketing
Wie stellt sich ein Unternehmen oder eine Nonprofit-Organisation all ihren unterschiedlichen Dialoggruppen gegenüber dar? Online-PR stehen dazu zahlreiche Strategien und Instrumente zur Verfügung.
- Online-PR: Instrumente, Strategien
- Content Strategie
- Evaluation und Wertschöpfung
- Onlinekommunikation intern
- Public Affairs & Lobbying
- Issue Management und Krisenkommunikation
- Ausgewählte Themen der PR
Onlinekommunikation wandelt sich ständig – sie erfordert ständiges Lernen, und sie ermöglicht es. Digitale Bildung gibt diesem Prozess einen Rahmen und entwickelt passende Lern-Konzepte für Unternehmen und Institutionen.
- Didaktisches Design
- Gestaltung von Lernmedien
- Lernende Organisationen
- Arbeitsfeld Digital Literacy
- Educational Research
- Lifelong Learning
- Aktuelle Themen der Digitalen Bildung
Bei strategischer Kommunikation zum Thema Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeitsforschung kann es sich unter anderem um die Positionierung nachhaltiger Geschäftsmodelle drehen oder um die Gestaltung von Kampagnen, die eine Veränderung in der Gesellschaft zum Ziel haben.
- Nachhaltigkeitskommunikation
- Campaigning
- Information und Desinformation in der Nachhaltigkeitskommunikation
- Politische Online-Kommunikation und Online-Aktivismus
- Transformation: Communication & Leadership
- Nachhaltigkeits-Reporting
- Ausgewählte Themen der Nachhaltigkeitskommunikation

Sozial- und Kulturwissenschaften
Horizonterweiterung: Hier geht es nicht nur um fachliche, sondern auch gesellschaftliche Fragestellungen.

Fremdsprachen
Das Sprachenzentrum der h_da bietet Kurse in unterschiedlichen Fremdsprachen an – ein Sprachkurs ist ins Studium integriert.