Eine Grundlage, drei Vertiefungen
Web Literacies sind die Grundlage für professionelle Onlinekommunikation. Dann können Marketing, Public Relations oder Corporate Learning vertieft werden.
Onlinekommunikation vermittelt alle Kenntnisse, um professionell im Web unterwegs zu sein, um Strategien für Unternehmen, NGOs oder Institutionen zu entwickeln und bestehende Ansätze zu verbessern. Dazu gehört natürlich auch, Inhalte so zu planen und zu erarbeiten, dass die Zielgruppen
Spaß daran haben und rund um Marken, Unternehmen oder Nonprofit-Organisationen Communities entstehen, die miteinander etwas erreichen möchten. Und wer möchte, kann lernen, wie man selbst zum Trainer wird, um das Wissen zur Onlinekommunikation weiter zu geben.
„Ich finde es ein wirklich superspannendes Programm, was da auf die Studierenden wartet, das ich sonst von nirgendwo her kenne.“
Zentraler Aufbau
Das Studium bietet eine Mischung aus Hochschulstudium in kleinen Gruppen und projektorientiertem, praxisbezogenen Lernen.

Lernagenturen
Das Studium ist projektorientiert. Am Anfang des projektorientierten Lernens steht das Labor: Hier üben die Studierenden mit unterschiedlichen Onlinetools, um ihr Wissen zu organisieren, Inhalte zu publizieren und sich zu vernetzen. Dann folgen drei Lernagenturen, in denen die Studierenden komplexe Aufgaben aus Marketing, Public Relations oder Corporate Learning erarbeiten – immer im Team mit verschiedenen Rollen und meist in Zusammenarbeit mit Partnern aus der Praxis.

Kurse
Das Studium ist akademisch: Vorlesungen, Seminare und Übungen schaffen wichtige Grundlagen, um Onlinekommunikation zu verstehen – und zwar aus technischer Perspektive, aber auch in Bezug auf ökonomische Fragen, Fragen des Managements und der Zielgruppen, wie sie sich vernetzen, Meinung bilden und mit Inhalten umgehen. Ein hoher Anteil an Wahlpflichtmodulen erlaubt den Studierenden, sich ein individuelles Profil anzueignen und aktuelle Themen zu bearbeiten.
Semesteraufbau
Vom Entdecker zum Profi und Querdenker. Das Studienprogramm führt Schritt für Schritt in die Praxis.

Im Modulhandbuch (pdf) sind alle Lehrveranstaltungen in Onkomm detailliert beschrieben.
Die grundlegenden prüfungsrechtlichen Fragen sind an der Hochschule Darmstadt in den Allgemeinen Bestimmungen für Prüfungsordnungen (ABPO, pdf-Datei) geregelt, Regelungen, die nur den Studiengang Onkomm betreffen, sind ein den Besonderen Bestimmungen der Prüfungsordnung (BBPO, pdf-Datei) zu finden.
Die Grundlagen
Die ersten Semester legen Grundlagen in Web Literacies und dienen dazu, Onlinekommunikation in Zusammenhänge wie Wirtschaft und Medien einzuordnen.
Grundlagen anwenden und erweitern
Im zweiten Studienjahr wird das bisher Erlernte vor allem in zwei Lernagenturen angewandt. Hier – wie auch bei den weiteren Wahlpflichtveranstaltungen – kann immer zwischen den Themen Online-Marketing, Online-PR und Corporate Learning gewählt werden.
Praktikum
Die Praxisphase dauert ein ganzes Semester. Sie erlaubt, das erarbeitete Wissen in Unternehmen anzuwenden und Kontakte zu knüpfen.
Freie Wahl
Hier entscheiden sich die Studierenden für eine von drei Lernagenturen und stellen frei weitere Kurse zusammen. Möglich ist in diesem Semester auch ein Auslandsaufenthalt.
Forschungsprojekt und Bachelorarbeit
Im Forschungsprojekt wird methodisches Wissen vervollständigt, um dann im Bachelorprojekt den Ertrag des Studiums zu zeigen.
„Das Studium vermittelt nicht nur sicheren Umgang mit Onlinekommunikation – vielmehr lernen die Studierenden lebenslang zu lernen, um Unternehmen und Organisationen zukunftssicher zu machen.“