Takeovers und live dabei
#onkomm-Studierende übernehmen arbeiten regelmäßig als Online-Redaktionen oder übernehmen die Kommunikation von Events und Agenturen.
Ein Beitrag von onkomm-Redaktion
Samstag, 17. Dezember 2016
Onlinekommunikation
Die Pflege der Onlinekommunikation ist eines der wichtigen Ausbildungsziele des Studiengangs #onkomm. Neben grundlegenden Kenntnissen zur Funktionsweise solcher Kommunikation und der Tools spielt Erfahrung hier eine besondere Rolle. Deshalb haben Studierende viele Möglichkeiten, dazu Erfahrungen zu sammeln und früh Verantwortung zu übernehmen. Teilweise passiert dies im Rahmen von Lehrveranstaltungen, teilweise übernehmen Studierende auch darüber hinaus entsprechende Aufgaben.
Live und hintergründig: Onlinekommunikation in Electives
Doch wie funktioniert das konkret? Im letzten Semester haben Studierende beispielsweise intensiv über die re:publica berichtet – live auf Twitter und Snapchat und mit zahlreichen Artikeln zu den Themen dieser wichtigen Netzkonferenz im Blog PR-Fundsachen (zum Beispiel hier oder dort). Ähnlich war dies auch beim Content Strategy Camp, einem Barcamp, an dem mehr als 150 Profis aus der Kommunikationsbranche teilnehmen. Dort haben Studierende sogar eigene Sessions angeboten, beispielsweise zu Snapchat. Die Planung und Begleitung dieser Aktivitäten erfolgte im Elective Content Strategie.
Im aktuellen Semester haben Studierende des dritten Semesters von ihren Vorgängern die PR-Fundsachen übernommen und die Kommunikation des Mediencampus. Neben den Blogs geht es da auch um Social Media-Kanäle wie Instagram, Snapchat, Facebook oder Twitter. Die konzeptionelle und die redaktionelle Arbeit dafür findet im Elective Content Development and Curation statt. Hier gibt es auch eine Zusammenarbeit mit der Internetagentur SinnerSchrader: Zwei erfahrene Kolleginnen aus den Feldern Content Management und User Experience haben die Studierenden am Anfang des Semesters bei der Strategieentwicklung unterstützt und werden zum Ende des Semesters das Geleistete auf den professionellen Prüfstand stellen.
Auf eigene Kappe: Takeovers und Events
Auch unabhängig von Lehrveranstaltungen sind einige #onkomm-Studierende als Kommunikatoren aktiv: So übernahmen zwei Studentinnen zum Beispiel die Livekommunikation des Markengipfels, zwei andere waren auf der Future Convention, und zwei Studierende übernahmen für eine Zeit den Instagram-Account der Agentur Wortwahl. Und natürlich sind viele Studierende neben dem Studium in Agenturen, Startups und Unternehmen aktiv und unterstützen auch dort schon sehr früh deren Onlinekommunikation.
All diese Aktivitäten haben mehrere Ziele: Neben der erwähnten Routine – von der Themenfindung bis zur zielgruppen- und kanalgerechten Aufbereitung – erhalten die Studierenden durch ihre Berichte eine Menge hochaktuelles Fachwissen von Konferenzen oder anderen Veranstaltungen. Und schließlich sind die Studierenden die besten Botschafter für ihren Studiengang…