
Donnerstag, 29. November 2018
Kommunikation im Sport heute
Spannende Referenten zum Abschluss des Seminars „Sportkommunikation“: begrüßt wurden Thomas Berthold, Markus Schollmeyer und Florian Ulrich
Im Studiengang Onlinekommunikation kannst du in sieben Semestern praxisbezogen lernen, wie Organisationen durch das Web erfolgreicher werden.
Im Studium der Onlinekommunikation wird eine professionelle Onlinekompetenz erworben. Mögliche Vertiefungen sind Online-Marketing, Online-PR oder Corporate Learning. Dies basiert auf wissenschaftlichen Grundlagen und eigener Forschung am Mediencampus. Das stellt sicher, dass sich die Studierenden in einem sich rasant verändernden Feld stets aktuelles Wissen erarbeiten können, und dass sie die Möglichkeit haben, selbst an Forschung teilzuhaben. Dabei erwerben sie das Rüstzeug, um analytisch zu denken und selbständig und flexibel zu handeln. Und flexibel ist auch die Studienstruktur: Sie erlaubt den Studierenden durch viele Wahlmöglichkeiten, ihr individuelles Profil zu entwickeln.
Onlinekommunikation lässt sich nicht durch Theorie allein erlernen. Deshalb ist der Studiengang besonders praxisorientiert. In einem Labor wird frühzeitig der Umgang mit wichtigen Onlinetools geübt – seien sie zur Analyse der Onlinenutzung oder seien sie zur Herstellung eigener Inhalte. In drei großen Lernagenturen arbeiten die Studierenden dann in Teams an realen Aufgaben, beispielsweise mit Partnern aus der Wirtschaft, NGOs oder öffentlichen Institutionen. Dabei besteht die Wahl zwischen Projekten aus Marketing, Unternehmenskommunikation und zur Vermittlung von Onlinekompetenz.
„Ein spannender, umfassender Lehrplan, der die Studierenden erwartet. Gefällt mir.“
Was gibt es Neues im Studiengang Onlinekommunikation? Wer studiert, wer lehrt und was bewegt die onkomm-Community?
Die Projekte in den Lernagenturen sind zentral für das praxisbezogene Lernen. Partner sind dabei Unternehmen und gesellschaftliche Organisationen.
„In Darmstadt lernt man, worauf es in Zukunft in der Onlinekommunikation ankommt.“
Studierende lernen, wie unterschiedliche Disziplinen die Onlinekommunikation betrachten und wie sie die Verbindung herstellen können.
Das Dozententeam besteht aus Wissenschaftlern und Praktikern, die sich aus unterschiedlichen Disziplinen heraus mit Onlinekommunikation beschäftigen. Sie öffnen den Blick auf die vielfältigen Fragestellungen: technische, ökonomische, didaktische und gesellschaftliche. Und sie vermitteln nicht nur Fachwissen, sondern auch Soft Skills, die im Berufsalltag entscheidend sind.
Klassische Hochschullehre in überschaubaren Gruppen und projektorientiertes Lernen ergänzen sich im Studiengang. Von zentraler Bedeutung sind die Lernagenturen, in denen wie in einer echten Agentur Aufgaben gelöst und Rollen eingeübt werden, so dass die Studierenden nicht nur von den Experten, sondern auch voneinander lernen. Und weil sich die Onlinekommunikation laufend ändert, passen wir auch das Lehrangebot ständig an.
Die Berufsaussichten in der Onlinekommunikation werden als hervorragend gesehen.
Laut Bundesverband für Digitale Wirtschaft verzeichnet zum Beispiel der Bereich der „End-User-Interaktion“ seit 2008 ein jährliches Wachstum von fast 14 Prozent, die Wachstumsrate in der Beschäftigung liegt in diesem Bereich bei jährlich etwa zehn Prozent. (BVDW 2013)
Gute Aussichten bestätigt auch eine Studie der Hochschule der Medien (HdM) und dem Institut für Werbung und Marktkommunikation der HdM, danach gibt es pro Studienabsolvent 1,6 offene Stellen. In den drei möglichen Vertiefungsgebieten ergeben sich vielfältigte Aufgaben für Absolventen des Studiengangs Onlinekommunikation.
Absolventen des Studiengangs Onlinekommunikation haben gute Berufsaussichten im Bereich Onlinemarketing. Sie beschäftigen sich beispielsweise mit der Analyse von Nutzerverhalten, entwickeln Konzepte für Social- und Cross Media-Marketing, beschäftigen sich mit Suchmaschinenmarketing oder der Umsetzung von E-Commerce-Angeboten.
Typische Aufgaben sind die Konzeption und Umsetzung von Strategien der Onlinekommunikation von Unternehmen, Behörden oder Nonprofit-Organisationen. Hierzu gehören z.B. das Online-Monitoring, Website- und Intranet-Projekte, die Entwicklung von Social Media-Kanälen oder Community Management. Zu den wichtigen übergeordneten Themen gehört zudem die Umsetzung einer Content-Strategie.
Im Corporate Learning entwickeln Absolventen des Studiengangs Onlinekommunikation Konzepte zur onlinegestützten Weiterbildung und Schulung von Mitarbeitern und setzen diese um. Dabei kann es sich beispielsweise um Online-Tutorials handeln, aber auch um E-Learning-Angebote, Workshops oder andere Formate des lebenslangen Lernens.
Falls jetzt noch irgendetwas unklar sein sollte, wende dich vertrauensvoll an diese beiden hier.
Prof. Dr. Thomas Pleil
Studiengangsleiter
Mail schreiben
Deniz Temiz
Studentischer Studienberater
Sprechstunde nach Absprache
Mail schreiben
Kurze News zum Studiengang
#onkomm-Events
Unsere Studis zu #onkomm