Nachhaltigkeit ist wichtig. Damit diese auch in unserer Region gefördert wird, möchte der Landkreis Darmstadt-Dieburg auch seinen Teil beitragen.
Ein Studienprojekt von Moritz Koban, Marcel Löwen und Toni Markovic
3. Semester, 2023
Betreuende Dozenten: Prof. Dr. Thomas Pleil und Sebastian Peter
Onlinekommunikation

Unsere Lernagentur „Regionale Onlinekommunikation“ unter der Leitung von Prof. Dr. Pleil und Sebastian Peter beschäftige sich in diesem Semester u.a. mit dem Thema Nachhaltigkeit. Dabei standen drei verschiedene und komplett eigenständige Projekte zur Wahl. Unser Team entschied sich mit Blick auf den Standort des Mediencampus’ auf das nächstgelegene…
Unser Kunde
Unser Kunde bzw. Projektpartner war die Kreisverwaltung des Landkreises Darmstadt-Dieburg, die während der Corona-Zeit die Website „Darmstadt-Dieburg entdecken“ aufgebaut hat, eine Website, die Attraktionen und Betriebe im Landkreis vorstellt. Für das Projekt gab es zwei klar definierte Ziele: Zum einen mehr Aufrufe für die Website und zum anderen dasn Thema Nachhaltigkeit zu stärken indem man für mehr Transparenz und Sichtbarkeit auf der Seite für dieses Thema sorgt. Nach einem ersten Meeting samt Briefing wurden uns alle wichtigen Informationen und Ressourcen wie ein Webanalyse-Tool an die Hand gegeben und wir waren bis unter die Haarspitzen motiviert, dieses Projekt zu starten.
Herangehensweise
Die gute Nachricht zuerst: Wir hatten zwei klare Ziele, die uns ein Leitfaden sein können und an denen wir uns orientieren können. Und die schlechte: Wir haben vor dem Projekt noch nie was von „Darmstadt-Dienburg entdecken“ gehört und wussten nicht, was uns erwartet. Zeit, dass zu ändern.
Zuallererst haben wir das Analyse-Tool genutzt, um die Besucherzahlen und das Nutzerverhalten zu untersuchen. Dabei konnten wir feststellen, dass die meisten Nutzer der Website diese als Routenplaner benutzten und die Besucherzahlen zum Wochenende hin immer ansteigen mit einem Peak der Aufrufe jeden Sonntag. Anschließend schauten wir uns die Website mit ihren breitgefächerten Angeboten wie Wander- & Radrouten und vielen tollen Ausflugszielen wie Restaurants, Bars oder kleinen Hofläden an. Dabei kamen wir schnell zur Erkenntnis, dass die Website wirklich toll aufgebaut ist, es aber viel zu viele Filterkategorien gibt, was leicht unübersichtlich wirkte. Außerdem war es sehr umständlich, die GPX-Dateien von der Seite auf das Smartphone zu importieren, was die Nutzung der Routen unterwegs erschwerte.
Parallel dazu starteten wir eine Umfrage in diversen Facebook-Gruppen des Landkreises zum Thema Nachhaltigkeit. Nach der Auswertung kamen wir zum Ergebnis, dass die Befragten sich sehr für das Thema interessieren und sich mehr Informationen und Angebote in puncto Nachhaltigkeit wünschen.
Mit diesen Erkenntnissen aus der Webanalyse, dem vorhanden Angebot auf der Internetseite und den Interessen der Bewohner des Landkreises starteten wir mit der Umsetzung.
Die Umsetzung
Während der ausführlichen Analyse-Phase sind wir auf zwei wesentliche Probleme gestoßen. Das eine wäre, dass es zwar ein großes Angebot an Wander-/Radrouten und Attraktionen gibt, diese aber weder miteinander verbunden sind und die Nutzung der Routen mit dem Smartphone noch nicht einwandfrei funktioniert. Deshalb schlugen wir vor, die Routen mit den Ausflugszielen zu verbinden und auf einen externen Reiseführer hochzuladen, der auf die Website „Darmstadt-Dieburg entdecken“ verweist. Bei unserer Recherche sind wir dabei auf Komoot gestoßen, einer Navigations-App mit Community-Funktion, die genau unsere Vorstellung erfüllte. Wir legten für den Landkreis Darmstadt-Dieburg einen eigenen Account auf Komoot an, pflegten eingie Routen samt Attraktionen ein und verknüpften das ganze noch mit der Website, damit sich Interessierte bei Bedarf über die Wander- bzw. Radwege nochmals informieren können. Durch die leichtere Bedienung und das Outsourcen wollten wir somit für mehr Traffic, aber auch eine bessere Nutzbarkeit der Touren sorgen.
Das zweite Ziel des Landkreises, nämlich für mehr Transparenz in puncto Nachhaltigkeit sorgen, sind wir wie folgt angegangen: Aufgrund der Analyse der Website mit der Erkenntnis, dass es zu viele Filterkategorien gibt und dem Wissen, dass die Bewohner der Region sich für Nachhaltigkeit interessieren, es ihnen aber an Informationen bzw. Angeboten fehlt, wollten wir die Filterkategorien reduzieren und um solche mit dem Schwerpunkt Nachhaltigkeit ergänzen.
Deshalb haben wir einen Fragebogen erstellt, der von dem Landkreis an bereits gelistete Unternehmen, Bars, Restaurants etc. auf der Website geschickt wird und auf dessen Basis nach der Auswertung die neuen Filterkategorien mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit erstellt werden.
Abschließend dazu haben wir noch diverse PR-Texte konzipiert, die auf die neuen Funktionen der Website aufmerksam machen sollen und diese werden zu gegebenen Zeitpunkt auf den Social Media-Kanälen des Landkreises gepostet.
Fazit
Alles in allem können wir sagen, dass es ein anspruchsvolles, aber auch sehr interessantes Projekt war. Das wichtigste Learning war für uns auf jeden Fall, dass die Kommunikation mit dem Kunden essenziell für den Erfolg des Projektes ist, weshalb wir auch regelmäßig in Kontakt mit der Verwaltung des Landkreises standen. Bevor wir mit der Arbeit zu einem bestimmten Thema begannen, informierten wir den Kunden darüber und dieser gab uns direkt Feedback. Dies erleichterte die Arbeit immens, weil wir somit immer wussten, ob wir auf dem richtigen Weg waren oder eine neue Richtung einschlagen mussten.
Wir konnten mit unserer Arbeit einiges dazu beitragen, dass in Zukunft das wichtige Thema Nachhaltigkeit im Landkreis Darmstadt-Dieburg immer mehr Anklang finden wird. Zusätzlich konnten wir mit Komoot die Funktionalität und den Mehrwert für alle Radsport- & Wanderbegeisterten ausbauen.