Eine starke Community, Nachhaltigkeit und Freude an der Nutzung - Darmstadt im Herzen vereint alles.
Projektteam: Greta Stoya, Louisa Bellinghausen, Iman Weheliye, Natalija Stosic
3. Semester, 2023
Betreuende Dozenten: Prof. Dr. Pleil und Sebastian Peter
Onlinekommunikation
Unser Kunde: Die HEAG
Die Lernagentur im Wintersemester 22/23 stand unter der Leitung von Prof. Dr. Pleil und Sebastian Peter und befasste sich mit dem Thema Nachhaltigkeit.
Drei unterschiedliche Kunden benötigten unsere Hilfe und Unterstützung für die jeweiligen Projekte. Einer der Kunden war die Heag, diese hat im Namen der Stadtwirtschaft das Konzept „Darmstadt im Herzen“ geschaffen, im Mittelpunkt hierbei stand die App. Alle Inhalte und Beiträge hinsichtlich der Stadtwirtschaft sollen für die Bürger*innen gesammelt und freigegeben werden. Freie Wohnungsplätze, Job-Angebote, Vereine und vieles mehr sollen schnell und jederzeit abrufbar sein. Nach kurzer Absprache war deutlich, dass wir diesem Kunden mit Ideen für Gestaltung der App und den Aufbau einer Community helfen wollen!
„Darmstadt im Herzen“ als Nachbarschafts-App
Es wurde eine lokale Nachbarschafts-App entwickelt, um die Bürger*innen miteinander in Form einer starken Community zu verbinden und das Wir-Gefühl zu stärken. Das Thema Nachhaltigkeit soll ebenfalls im Fokus stehen und wird mittels verschiedener Angebote unterstützt. Die Menschen sollen die Chance haben, sich gegenseitig kennenzulernen und zu unterstützen. Die App soll hierbei als Verbindungsstelle dienen.
Mit der Funktion „Nachbarschaftshilfe“ können Darmstädter*inen die Angebote für Waren und Dienstleistungen annehmen. Es besteht die Möglichkeit, für ältere oder bewegungseingeschränkte Menschen die Funktion „Füreinander Einkaufen“ zu nutzen und Kontakt zu den freiwilligen Helferinnen Helfern aufzubauen. Für das Klima kann man ebenfalls was Gutes tun: Verzichtet man auf das eigene PKW und ist zu Fuß, mit dem Rad oder ÖPNV unterwegs, sammelt man in der App sogenannte Klimaherzen. Diese Klimaherzen können gegen Gutscheine und Prämien umgetauscht werden und sollen das nachhaltige Fortbewegen im Alltag belohnen.

Kundenbriefing
Im Briefing mit unserem Kunden wurde deutlich, welche Aufgaben zu erledigen und Ziele zu verfolgen sind. In dem Briefing wurden die Ideen und Vorstellungen seitens der Kunden uns mitgeteilt und folgende Aufgaben haben sich daraus ergeben:
- Vorschläge zur Optimierung des bestehenden Instagram-Accounts
- Ideen zur Überarbeitung der „Darmstadt im Herzen“ – App
- Anpassungen der Kommunikationsstrategie
- Ideen zur Weiterentwicklung der Offline- und Online-Marketingstrategien
Unsere Herangehensweise
Zu Beginn haben wir uns erstmal ein Überblick zur App und den Social-Media-Accounts verschafft. Nach der ausführlichen Zielgruppen-Analyse und der Erstellung von Personas konnten wir uns dem Ist-Stand widmen und haben diesen auf verschiedene Ebenen analysiert und bewertet. Nach der ausführlichen Forschung konnten wir erste Ideen sammeln und ein grobes Konzept zur Verwirklichung der Ziele entwickeln.
Bevor wir uns der Ideensammlung gewidmet haben, war es wichtig heraufzufinden, welche Funktionen sich von den Nutzer*innen für die App gewünscht werden. An dieser Stelle wurde eine ausführliche Umfrage erstellt, um die Interessen der Darmstädter*innen zu ermitteln. Die Ergebnisse wurden ausgewertet und es stellte sich heraus, dass der Fokus der befragten Personen auf das Entstehen einer Community, den kommunikativen Austausch und gemeinsames Teilen der Interessen liegt.
Zur Strategieentwicklung gehörte das gemeinsame Verständnis und das ausführliche Formulieren unserer Leitideen und -ziele. Die Ziele haben wir separiert zwischen App-Entwicklung und Kommunikation auf den sozialen Medien. Die Markenwerte durften hierbei nicht verloren gehen und sollten weiterhin transparent nach außen kommuniziert werden.

Zwischenpräsentation mit dem Kunden
Die Ergebnisse unserer Analysen und die Ideensammlungen haben wir Ende November in Form einer Zwischenpräsentation unserem Kunden vorgestellt. Das Treffen war sehr hilfreich, um Rückmeldungen zu unseren ersten Ergebnissen zu erhalten und offene Fragen zu klären.
Entwicklung der Maßnahmen und Ergebnisse
Die analytische Arbeit war nun beendet und wir konnten uns dem kreativen Part des Projektes widmen. Gemeinsam haben wir Maßnahmen entwickelt, diese haben wir unterteilt in App- und Social Media-Inhalte. Die wöchentlichen Treffen waren sehr wichtig, damit wir innerhalb der Gruppe immer auf dem neusten Stand waren und zusätzliches Feedback von Prof. Dr. Pleil erhalten konnten.
Die Funktionen der App haben wir nochmals ausgearbeitet und ergänzt, hierbei standen die Interessen der Befragten und auch die Ziele von „Darmstadt im Herzen“ im Fokus. Wir haben es geschafft, beide Aspekte zu berücksichtigen und zu vereinen und kamen auf die Idee, eine Chat-Funktion in der App einzubauen. Der Kontakt zwischen den Nutzer*innen wird so ermöglicht und gemeinsame Interessen können geteilt werden. Besonders für die Kommunikation in den Vereinen könnte so eine attraktive Lösung geschaffen werden.
Des Weiteren hatten wir die Idee, dass die App regelmäßige News rausbringen könnte. Die Inhalte können sich auf anstehende Events, Neuigkeiten in Darmstadt oder nachhaltigen Gastronomien beziehen und sich in Form einer Push-Benachrichtigung sichtbar machen. Die bereits bestehenden Klimaherzen wollten wir etwas ausbauen und hatten die Vorstellung, dass diese mit weiteren Challenges und Meilensteine verknüpft werden könnten, um die Motivation unter den Nutzer*innen zu steigern.
Die Inhalte der Sozialen Medien haben wir ein wenig optimiert. Wichtig waren hierbei die Einhaltung des Styleguides für ein einheitliches und ästhetisches Erscheinungsbild sowie die Anpassung der Inhalte an der App. Es sollen neue potentielle Nutzer*innen angesprochen werden und bereits vorhanden Nutzer*innen nicht abschrecken.
Abschlusspräsentation
Das Ende dieser Lernagentur bestand aus der Übergabe unserer Arbeit und einer Abschlusspräsentation beim Kunden in Darmstadt. Sowohl der Kunde als auch wir Studierende waren dankbar für die gute Zusammenarbeit und gegenseitige Unterstützung. Mit einem positiven Gefühl und einer guten Erfahrung konnten wir das Projekt erfolgreich abschließen.