Bücher, Events und Hashtags – Wie wir die Stadtbücherei Frankfurt aufgemischt haben
Lernagentur Social Marketing (Stadtbücherei Frankfurt)
3. Semester, 2025
Prof. Dr. Patricia Bliemeister und Dr. Jochen Robes
Onlinekommunikation
Wie alles begann…
Im Rahmen unserer Lernagentur im dritten Semester erhielten wir die spannende Gelegenheit, an einem von zwei Projekten zu arbeiten: für die Stadtbibliothek Frankfurt oder die Senckenberg Gesellschaft. Zwei völlig unterschiedliche Partner mit einem gemeinsamen Ziel – über drei Monate hinweg in enger Zusammenarbeit Social-Marketing-Kampagnen zu entwickeln.
Nachdem die Projekte vorgestellt wurden, teilte man die Lernagentur in zwei Gruppen auf. Jede Gruppe übernahm einen der beiden Aufträge. Als leidenschaftliche Bücherliebhaberinnen fiel unsere Wahl natürlich auf die Stadtbibliothek Frankfurt. Sie passte nicht nur perfekt zu unseren Interessen, sondern auch das freundliche und hilfsbereite Team sprach uns direkt an.
Unsere Vorgehensweise
Zum Beginn unserer Projektarbeit für die Stadtbibliothek legten wir direkt mit einer Reihe von Analysen los. Von einer Benchmark-Analyse, um den Veranstaltungskalender und die Online-Präsenz anderer Stadtbibliotheken zu vergleichen, bis hin zu einer SWOT-Analyse, um die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken zu identifizieren. Ergänzend dazu führten wir noch eine Umfeldanalyse durch.
Zudem konzipierten wir eine Reihe interessanter Event-Ideen, die mit in den Veranstaltungskalender aufgenommen werden konnten. Aber auch konkrete Social Media Tipps gaben wir ihnen an die Hand.
Nach einer erfolgreichen Zwischenpräsentation, bei der wir unsere bisherigen Ergebnisse vorstellten, wurden wir mit neuen Aufgaben und kreativen Impulsen geradezu überschüttet.Die Stadtbibliothek hatte große Pläne, an denen wir weiterarbeiten durften. Wir bekamen unter anderem diese Aufgaben:
- die Entwicklung eines neuen Merchandise-Konzepts
- das Sammeln von Ideen für Outdoor-Events und Events für Jugendliche
- die detaillierte Ausarbeitung einer Content-Strategie und von Content-Ideen
- die Konzeption einer interaktiven Quiz Night
So entstand unsere (fiktive) Agentur „Social Vision“, und voller Energie und Neugier stürzten wir auf die Aufgaben.
Ein kreativer Abschluss
Nach einer intensiven Zusammenarbeit war es endlich so weit. Bei der Abschlusspräsentation stellten wir unsere Ergebnisse vor. Wir hatten neue Event-Ideen entwickelt bzw. weiterentwickelt, allen voran das Quiz-Night-Konzept, das Wissen und Spaß vereint. Dazu kamen kreative und einprägsame Merchandise-Ideen, die im Gedächtnis bleiben, sowie frische, moderne Content-Strategien und Designs, um besonders die jüngere Generation anzusprechen.
Ein besonderes Highlight war unser Taschenbeutel-Merchandise – nicht nur eine Idee auf dem Papier, sondern als echtes Geschenk für den Partner Stadtbibliothek, das hoffentlich lange in Erinnerung bleibt.
Das Projekt war für uns in jeder Hinsicht ein voller Erfolg. Es hat nicht nur unglaublich viel Spaß gemacht, sondern uns auch wertvolle Einblicke in die Praxis des Social Marketings gegeben. Wir haben gelernt, wie wichtig strategisches Denken, kreative Ansätze und eine enge Zusammenarbeit mit dem Team sind. Besonders beeindruckt hat uns das sehr freundliche Team der Stadtbücherei Frankfurt, mit dem immer wir in engem Austausch standen. Es war wirklich toll, wie sie uns unterstützten und uns dazu motivierten, unser Bestes zu geben.
Und das Beste zum Schluss. Das positive Feedback hat uns gezeigt, dass unsere Ideen nicht nur gut ankamen, sondern vielleicht sogar einen echten Unterschied in der Zukunft machen könnten. Diese Hoffnung tragen wir im Herzen.
Wer ist die Stadtbücherei Frankfurt?
Denkt ihr, eine Bibliothek ist nur ein Ort für Bücher? Falsch gedacht! Die Stadtbibliothek Frankfurt (Hasengasse 4, 60311 Frankfurt am Main) ist weit mehr als das. Sie ist ein Ort der Kultur, des Wissens und des Austauschs. Neben einer riesigen Auswahl an Büchern bietet sie zahlreiche Veranstaltungen, ein Tonstudio, Lesungen, Workshops und vieles mehr.
Unsere Aufgabe
Für die Social-Marketing-Kampagne der Stadtbibliothek standen uns drei spannende Aufgaben zur Auswahl. Anstatt uns zu verzetteln, entschieden wir uns, den Fokus auf eine zentrale Herausforderung zu legen: die digitale Vernetzung stärken und das vielseitige Veranstaltungsangebot der Bibliothek bekannter machen.
Uns war dabei besonders wichtig, zu verstehen, dass Social Marketing nicht auf Gewinnmaximierung ausgerichtet ist, sondern darauf, durch gezielte Kommunikationsmaßnahmen positive gesellschaftliche Veränderungen zu fördern. In unserem Fall bedeutete das: Den Menschen zeigen, dass die Stadtbibliothek weit mehr ist als ein Ort, um Bücher auszuleihen – sie ist eine Plattform für Begegnung, Inspiration und kreative Events!
Ein Tag bei Social Vision
Unser Tag in der Lernagentur folgte einem klar strukturierten Ablauf, der uns half, fokussiert und effektiv zu arbeiten. Der Morgen startete mit einem Meeting mit der gesamten Lernagentur, in dem wir uns über den aktuellen Arbeitsstand austauschten und uns Ziele für den Tag setzten. Im Anschluss arbeiten wir an unseren Projekten. Da klärten wir die Aufgabenverteilung und bearbeiteten selbstständig unseren Aufgaben.
Nach einer produktiven Arbeitsphase war eine Mittagspause angesagt, um neue Energie zu schöpfen, Kraft zu tanken und um etwas Leckeres zu essen. Frisch gestärkt trafen wir uns am Nachmittag erneut in der kompletten Lernagentur, wo wir noch einmal den Status quo klärten und einzelne Herausforderungen, die sich angesammelt hatten, besprachen. Mit neuen Erkenntnissen gingen wir dann wieder zurück in unsere Gruppen und stellten unsere Aufgaben für den Tag fertig.