Nachhaltigkeit als Schlüssel zum langfristigen Unternehmenserfolg
Praxisnahe Einblicke von Nachhaltigkeitsmanagerin Saskia Juretzek
Ein Beitrag von Lisa Usinger
Montag, 2. Dezember 2024
Onlinekommunikation
Im Rahmen unseres Wahlpflichtkurses „Nachhaltigkeitskommunikation“ durften wir am 11.11.2024 Saskia Juretzek willkommen heißen. Saskia Juretzek ist Head of Sustainability bei der Tengelmann AG und Mitgründerin von Futurewoman und Futuretalks. Bei ihrem Besuch teilte sie ihre langjährige Erfahrung im Bereich Nachhaltigkeitsmanagement und gab uns wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Chancen, die mit der Kommunikation von Nachhaltigkeit in Unternehmen verbunden sind.
Beruflicher Werdegang von Saskia Juretzek
Nach einem betriebswirtschaftlichen Studium und ersten Erfahrungen in der internationalen Unternehmensberatung bei Accenture entschied sie sich, den Bereich Nachhaltigkeit zu ihrem Berufsfeld zu machen. Nach ihrer Tätigkeit bei Telefónica und Allianz ist sie seit 2022 Head of Sustainability bei der Tengelmann Gruppe, wo sie das Nachhaltigkeitsmanagement aufbaut, Ziele definiert und die Umsetzung begleitet. Zudem verantwortet sie das Reporting, die Kommunikation und die regulatorischen Anforderungen.
Ihre Expertise basiert auf langjähriger Erfahrung und einer Promotion zu den „Kompetenzen von Nachhaltigkeitsmanagern“ an der Leuphana Universität Lüneburg. Sie lehrt an deutschen Hochschulen, hält Vorträge und engagiert sich als Mitgründerin von Futurewoman und Futuretalks für mehr Frauen in Führungspositionen.
Herausforderungen im Nachhaltigkeitsmanagement
Nachdem sie uns spannende Einblicke in ihren beruflichen Werdegang und ihre Arbeit im Bereich Nachhaltigkeit gegeben hatte, hatten wir die Gelegenheit, zahlreiche Fragen zu stellen. Die Herausforderungen im Nachhaltigkeitsmanagement waren dabei ein zentrales Thema.
Laut Saskia Juretzek stellt die nach wie vor vorherrschende Denkweise der Gewinnmaximierung eine der größten Hürden im Nachhaltigkeitsmanagement dar. Viele Unternehmen sind nach wie vor stark auf kurzfristige finanzielle Erfolge fokussiert, was die Umsetzung langfristiger, nachhaltiger Strategien erschwert. Juretzek machte deutlich, dass es sehr herausfordernd sein kann, Unternehmen davon zu überzeugen, sich von dieser rein profitgetriebenen Denkweise zu lösen und Nachhaltigkeit als zukunftsweisenden Erfolgsfaktor zu begreifen.
Bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien in Unternehmen sei eine der größten Herausforderungen, die relevanten Stakeholder zu identifizieren und deren Einfluss auf die Entscheidungsprozesse zu verstehen. Eine klare Kommunikation und das Finden von Kompromissen seien dabei ebenso wichtig wie die Fähigkeit, langfristig und beharrlich zu arbeiten. Besonders in großen Unternehmen gebe es oft unklare Entscheidungsstrukturen, die die Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien erschweren.
Nachhaltigkeit in Krisenzeiten
Ein weiteres Thema, das Saskia Juretzek mit uns diskutierte, war die Frage, welche Rolle Nachhaltigkeitskommunikation in Krisenzeiten spielt. Sie stellte fest, dass viele Unternehmen in Krisenphasen, wie der aktuellen geopolitischen Herausforderungen und Naturkatastrophen, oft den Fokus verlieren und Nachhaltigkeitsthemen in den Hintergrund rücken. Teilweise würden Krisen sogar als Ausrede benutzt, um sich einer Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeit zu entziehen, obwohl mangelnder Klimaschutz einen wesentlichen Auslöser für solche Krisen darstellt. Aus ihrer Sicht ist es entscheidend, dass Unternehmen gerade in solchen Zeiten ihre langfristige Verantwortung wahrnehmen und nicht nur auf kurzfristige finanzielle Erfolge setzen.
COVID-19: Eine verpasste Chance für die Nachhaltigkeitskommunikation
Ein anknüpfendes Thema war die Auswirkung der COVID-19-Pandemie auf die Nachhaltigkeitskommunikation. Saskia Juretzek beschrieb, dass die Pandemie anfangs Hoffnung weckte, da sie eine gewisse Dringlichkeit in der Kommunikation erzeugte und deutlich machte, wie zügig Politik, Unternehmen und Gesellschaft auf Krisen reagieren können. Diese Dynamik hätte genutzt werden können, um auch nachhaltige Themen schneller voranzutreiben. Rückblickend zeigt sich jedoch, dass diese Chance nicht konsequent ergriffen wurde.
Nachhaltigkeit als Schlüssel zum langfristigen Unternehmenserfolg
Trotz der Herausforderungen, die mit der Integration von Nachhaltigkeit in Unternehmensstrategien verbunden sind, wird immer klarer, dass der Beruf des Nachhaltigkeitsmanagers eine vielversprechende Zukunft hat und immer relevanter wird. Unternehmen, die Nachhaltigkeit in ihre Strategien integrieren, schaffen die Grundlage für langfristigen Erfolg. Saskia Juretzek verdeutlichte, dass der Wandel hin zu einer nachhaltigen Zukunft nicht nur erforderlich, sondern auch eine große Chance für unternehmerischen Erfolg darstellt – besonders in Krisenzeiten, in denen Nachhaltigkeit als Stärke und Perspektive für die Zukunft gilt.
Tipps für angehende Nachhaltigkeitskommunikatoren
Abschließend gab Saskia Juretzek wertvolle Tipps für Studierende der Onlinekommunikation, die eine Karriere im Bereich Nachhaltigkeit anstreben. Sie betonte, wie wichtig es ist, sich über die eigene Karrierevision und die damit verbundenen Ziele klar zu werden. Praktika in relevanten Bereichen seien ein wichtiger Schritt, um die eigenen Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Auch wenn nicht alle Praktika oder Positionen vollständig den eigenen Vorstellungen entsprechen, könne man von jedem Jobinterview wertvolle Erfahrungen mitnehmen. Der Schlüssel zum Erfolg liege in der Kombination von Fachwissen, strategischem Denken und der Bereitschaft, immer wieder an Lösungen zu arbeiten
Ein bereichernder Austausch
Der Besuch von Saskia Juretzek war ein bereichernder und inspirierender Austausch, der uns viele neue Perspektiven auf die Kommunikation von Nachhaltigkeit in Unternehmen eröffnete. Ihre praxisorientierten Einblicke und ihre klare Haltung zu den Herausforderungen und Chancen im Nachhaltigkeitsmanagement gaben uns wertvolle Impulse für unsere eigene berufliche Orientierung. Wir freuen uns auf einen weiteren Austausch und bedanken uns herzlich bei Saskia Juretzek für den spannenden Vortrag und die tiefgründigen Antworten auf unsere Fragen.